🍝Torchietti – die kleine Spirale mit großem Charakter 🍝
Juli 25, 2025
Kaum jemand kommt beim Nudelnachschub an Bandnudeln vorbei. Und ganz ehrlich: Die Vielfalt ist oft verwirrend.
Tagliolini sind ultradünn – so um die 1,5–3 mm breit. Etwas breiter und vermutlich die meistgenutzten Bandnudeln sind Tagliatelle: etwa 4–12 mm breit. In Italien gilt 7–8 mm als die “perfekte” Tagliatelle.
Noch breiter sind Pappardelle: typischerweise 1,5–1,8 cm, in manchen Varianten auch bis 3,5 cm.
Dann gibt’s da noch Fettuccine. Über Fettuccine kursieren viele Mythen: Manche sagen, Fettuccine und Tagliatelle seien dasselbe, nur regional verschieden benannt. Andere behaupten, Fettuccine liegen vom Durchmesser her zwischen Tagliolini und Tagliatelle – meist so um die 6 cm breit und erst wenns breiter wird, darf man von Tagliatelle sprechen.
Kurz gesagt: Nehmt von der Breite her einfach was zu euren Lieblingssaucen passt. Für Saucen mit Steinpilzen kommen mir zB. nur breite Pappardelle auf den Teller, im Alltag hingegen macht mich eine normale Tagliatelle glücklich.
Wichtig ist die Dicke der Nudeln. Die Originalmatrize von Philips produziert recht dicke Pasta; viele berichten vom Gefühl einen dicken Teigklumpen im Mund zu haben.
Nach dieser Extremerfahrung greifen viele zu extrem dünnen Bandnudeln, z. B. mit nur 0,8 mm Stärke. Achtung: Die Pasta wird dadurch wirklich sehr dünn, der Teig läuft langsamer durch die Matrize und wenn der Griess nicht doppelt gemahlen ist, kann die Matrize auch mal verstopfen. Und beim Kochen muss man gut aufpassen, wenige Sekunden zulange im Wasser und sie werden matschig.
Mein Tipp: Greift zu Matrizen mit 1,0–1,1 mm Stärke. Dann habt ihr dünne Nudeln wie aus dem Laden, die sich gut kochen lassen und bei denen die Produktion auch nicht ewig dauert.
Etwas stärker, 1,2–1,3 mm, wird oft von Restaurants nachgefragt. Die Nudeln können eine Minute im Wasser liegen, ohne Probleme. Plus: Die höhere Stärke bedeutet auch eine deutlich schnellere Extrusion.
Meine persönliche Empfehlung: Eine Tagliatelle von 8 mm Breite und 1 mm Stärke – perfekte Balance zwischen Breite und Dicke. Hier zwei Optionen
-
Messing-Tagliatelle 8 mm: https://www.gaumen-freun.de/shop/haushaltsnudelmaschinen/kenwood/kenwood-pasta-fresca/matrize-aus-bronze-tagliatelle-8-mm/ (mit Adapter in vielen Nudelmaschinen passend)
-
POM-Tagliatelle 8 mm (Philips Pastamaker Avance/7.000): https://www.gaumen-freun.de/shop/philips-pastamaker-7000-avance/matrizen-pom-kein-adapter-benoetigt/philips-pastamaker-avance-pom-matrizen-kein-adapter-benoetigt/matrize-aus-pom-tagliatelle-8-mm-fuer-philips-avance/
Ebenso toll POM mit Messingeinsatz: Tagliatelle 12 mm Breite mit 1 mm Stärke https://www.gaumen-freun.de/shop/philips-pastamaker-7000-avance/matrizen-pom-kein-adapter-benoetigt/philips-pastamaker-avance-pom-matrizen-kein-adapter-benoetigt/matrize-pom-messing-tagliatelle-12-mm-fuer-philips-pastamaker-avance-7000er/ Was ist der Vorteil von breiter? Es läuft mehr Teig gleichzeitig durch – d.h. ihr seid schneller mit der Pastaproduktion fertig.
Wie sieht’s bei euch aus? Welche Bandnudel ist euer Favorit? Und welche Sauce liebt ihr dazu?